-
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1.
Ein einheimisches Superfood für die Kinderhaut – Sanddorn. Wertvolle Informationen über die “Zitrone des Nordens” erfährst Du im Blogartikel.
Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut – Teil 1
Landschaft von Rügen • Kennst Du Sanddorn?
• Was ist eigentlich Sanddorn?
• Welche tollen Eigenschaften haben die Sanddornbeeren auf die Kinderhaut?
• Wie verwende man Sanddorn für die empfindliche Kinderhaut?
• Wie kann Sanddorn helfen Raus aus der Juck- und Kratzspirale zu kommen?Sanddorn und seine Wirkung kenne ich seit vielen Jahren. Einen persönlichen Bezug habe ich im Jahre 2013 zu Sanddorn bekommen. Meine Familie und ich machten Urlaub auf der wunderschönen Insel Rügen.
Dort wächst Sanddorn an der Küste und durch seine orangefarbenen leuchtet Beeren, ist er ein wunderschöner Blickfang für das Auge. Ich habe mich in diese Beeren verliebt. Warum erfährst Du in diesem Blogartikel.
Was ist Sanddorn eigentlich?
Sanddorn wird auch die Zitrone des Nordens bezeichnet. Die Sanddornbeeren zählen zu den Vitaminen c-reichsten nordischen Früchten.
Die Angaben kann ja nach Sorte, Standort, Anbaugebiet, Erntezeit und Verarbeitung schwanken. Wenn wir aber mal vergleiche auf 100 g Äpfel kommen 6 – 28 mg Vitamin C und auf 100g Sanddorn 130 – 450 mg, da kann man mit Recht von der Zitrone des Nordens sprechen.Woher kommt er?
Die Anbaugebiete von Sanddorn sind vor allem China, die Steppe von Sibirien und auch im Norden von Deutschland wird Sanddorn angebaut.
Der Sanddornstrauch wird bis 7 m hoch und kann bis zu 30 – 50 Jahre alt werden. Zum Wachsen benötigt er vor allem Licht und Feuchtigkeit, daher fühlt er sich an der Küste sehr heimisch.
Bereits in der traditionellen tibetischen Medizin ist Sanddorn erwähnt. Wo er für die Abwehrkräfte, Immunaufbau und zum Kurieren von Hautkrankheiten eingesetzt worden ist.
Diese tollen und wundervollen Eigenschaften nehmen wir uns und heute für die empfindliche Haut zu nutzen, damit wir Raus aus der Juck- und Kratzspirale kommen.Inhaltsstoffe von der Kraftbeere Sanddorn
Sanddorn besitzt eine Vielzahl an wertvollen und tollen Inhaltsstoffen, einige vor allem für die empfindliche Kinderhaut habe ich hier aufgelistet.
• Vitamin C
• B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Folsäure)
• Vitamin E
• Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
• Vitamin K
• Mineralstoffe: Eisen, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Kalium
• Flavonoide
• hochwertige ungesättigte Fettsäuren
• ätherische Öle
• AminosäurenWirkung von Sanddorn auf die Haut!
Die Sanddornbeeren haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Wirkungen auf die Haut. Gerade eine empfindliche, nervöse und gereizte Haut, welche juckt und gerötet ist, benötigt ein Power-Kraft-Paket, welches uns Sanddorn liefert.
• haut- und schleimhautpflegend
• ausgleichend
• stärkend
• feuchtigkeitsspendend
• antibakteriell
• entzündungshemmend
• wundheilend
• reizlindernd
• regenerationsfördernd
• schmerzlindernd
• antioxidativ (Sanddorn schützt die Zellstruktur von freien Radikalen)
• Schutz vor UV-Licht und StrahlentherapieSanddornsaft und Sanddornfruchtfleischöl
Sandddornsaft
Bei der Herstellung von Sanddornsaft werden die gewaschenen Sanddornbeeren in einer Fruchtmühle zerkleinert. Dann wird die Maische gepresst und geschleudert, wobei die Rückstände abgetrennt werden. Anschließend wird der Saft schonen pasteurisiert und für Sekunden auf ca. 80 Grad erhitzt, so wird er haltbar gemacht.
Wichtig ist einen Ursaft oder Muttersaft zu verwenden, er ist aus der ersten Pressung entstanden. In dem Glas Ursaft steckt rund 560 Milligramm Vitamin C, was bereits 560 % der empfohlenen Tagesmenge am Vitamin C entspricht.
Zu beachten ist, dass Sanddorn nicht dazu gedacht ist, in größeren Mengen zu trinken, weil er eine Höhe Konzentration an Säure hat. Daher sollte ein Esslöffel Sanddornursaft in ein Glas mit Apfelsaft gegeben werden und über den Tag verteilt getrunken werden. So ist er ein Booster für das Immunsystem!
Sanddornfruchtfleischöl
Die komplette Frucht vom Sanddorn wird mittels Kaltpressung und Zentrifugierung gewonnen.
Es ist ein wertvoller Fettsäuren-Lieferant und ist besonders reich an Carotinoiden, was die tolle leuchtende orangen Färbung des Öles hat. Ebenso enthält Sandddornfruchtfleischöl eine hohe Konzentration an Vitamin E.Vitamin E wird auch als das Hautschutzvitamin genannt, es enthält starke Antioxidanten, welche vor freien Radikalen die Haut schützt. Diese aggressiven Moleküle entstehen ständig bei den natürlichen Stoffwechselprozessen im Körper. Auf ihrer Suche nach Reaktionspartnern zerstören sie Hautfette, Zellwände und Proteine. Die Folge davon ist eine geschwächte Haut.
Durch den hohen Gehalt von Vitamin E wird die natürliche Funktion der Hautbarriere geschützt und wiederaufgebaut. Genau das was wir für eine empfindliche und gereizte Kinderhaut benötigen, was uns Raus aus der Juck- und Kratzspirale ermöglicht.
Das war das der 1. Teil vom Sanddorn das Superfood für die Kinderhaut, mit vielen tollen Informationen, den vielen positiven Eigenschaften um die empfindliche Kinderhaut, Raus aus der Juck- und Kratzspirale und rein in ein normales Hautgefühl mit Harmonie und Wohlbefinden zu bekommen.
Möchtest Du mehr wundervolle Beeren, Pflanzen, Tipps und Rezepte schau gerne auf meinem Blog vorbei.
Welche Sanddornfruchtfleischprodukte kann ich verwenden?
Wenn Du ein fertiges Sanddornfruchtfleischöl verwenden möchtest, kann ich Dir folgendes Produkt empfehlen: (Affiliate-Link)Ölmühle Solling Sanddornöl aus Fruchtfleisch SANDDORN-FRUCHTFLEISCHÖL nativ kaltgepresst – 100ml BIO https://amzn.to/35Y0krq
PRIMAVERA Pflegeöl Sanddornfruchtfleischöl bio 30 ml – Naturkosmetik, Pflanzenöl, Hautöl – stärkend, beruhigend für trockene, gerötete Haut – vegan https://amzn.to/3x83g0Q
Freu mich auf Dich, im 2. Teil geht es um die Anwendung von Sanddorn, was gibt es Gutes für die Kinderhaut.
Eine wundervolle Zeit wünschte ich Dir und Deiner Familie.
Liebe Grüße Kerstin 🤗😘- Kinderhautexpertin -
Do´s und Dont´s: Kinderhauttipps
In dem Blogartikel möchte ich Dir und Deinem Kind einige wichtige Tipps für die Kinderhaut geben, was der Haut guttut und was nicht.
Do´s und Dont´s: Kinderhauttipps
Eine gesunde und makellose Haut gilt seit jeher als Sinnbild für Schönheit und Gesundheit. Wer wünscht sich als Eltern nicht, dass die Haut seines Kindes zart wie ein Babypopo ist. Kein Wunder, dass wir unserem größten Organ auch viel Aufmerksamkeit und Zeit widmen können. Damit die Kinderhaut schön und gesund bleibt, gibt es einiges was der Haut schadet und was ihr guttut.
Dont´s – was der Haut schadet:
Ja, es gibt einigen Faktoren, die die Haut schaden. Hiervon darf es etwas weniger sein. Besser von Anfang an meiden, damit die Kinderhaut sich gesund entwickeln kann.
Umweltgifte
Es gibt unterschiedliche verschiedene Umweltgifte, oft evtl. sogar in den eigenen vier Wänden mit Schimmelpilzen. Schädigen nicht nur die Atemwege, sondern können auch Ekzeme und Juckreiz auf der Haut auslösen.
Viele Chemikalien, die unter anderem in Farben, Teppichen oder Tapeten sind, können Hautirritationen hervorrufen. Auch Reinigungsmittel können die Hautschutzbarriere schädigen. Ebenso an Kleidung, die neu gekauft worden ist. Bitte immer vor dem ersten Tragen waschen.Sonnenbaden
Zu viel an Sonne kann zu Sonnenbrand führen. Zusätzlich kann eine sonnen geschädigte Kinderhaut auch zu großen Wasserverlust führen. Ebenso zu Irritationen und Verletzungen der äußeren Schutzhülle. Ein bewusster und achtsamer Umgang mit dem Sonnenbaden ist hier angesagt. Auf meinem Podcast „Gesunde Kinderhaut – natürlich und ganzheitlich“ gibt es einige Folgen zum Thema Sonnenbaden.
Podcast „Gesunde Kinderhaut – natürlich und ganzheitlich:
Spotify: https://open.spotify.com/show/5kNO2oOvkPzaJEiED2kkTF
Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/gesunde-kinderhaut-nat%C3%BCrlich-und-ganzheitlich/id1570403561Baden
Zuviels heißes Baden mit schäumenden Badezusätzen schadet der Haut. Lieber kurze lauwarme Badeeinheiten oder sogar Duschen sind sinnvoller. Ebenso auf gute Bade- oder Duschprodukte achten, die mild die Haut reinigen.
Händewaschen
Zu viel Waschen der Hände mit Seifen, die die Hautfette auswaschen und die Hauttrockenheit erhöhen. Die Hautbarriere der Haut wird geschädigt. Ebenso mit zu heißem Wasser und zu wenig abtrocknen der Haut. Gerade in Zeiten wo viel Händedesinfektion im Vordergrund stand, ist die Pflege der Hände bereits bei dem Händewaschen sehr wichtig. Nicht zu heißes Wasser verwenden, nur milde Seife und die Hände mit einer guten Pflege eincremen, sind bereits ein wichtiger Anfang, um die Hände zu pflegen.
Stress schadet der Kinderhaut
Stress kann auch in vielerlei Hinsicht der Haut des Kindes schaden. Stimmungen und Gefühle lassen sich schwer verbergen auf der Haut. Man wird blass vor Angst, rot bei Scham oder Wut. Die Haut wird nicht umsonst als Spiegel der Seele genannt. Stress hemmt die Zellteilung und die Regeneration der Haut. Anspannung und Rastlosigkeit nehmen der Haut die Frische. Gerade in Zeiten wo Kinder wachsen, schlecht schlafen, Stress in der Kita oder in der Schule haben, kann sich die Haut verschlimmern. Rötungen, Irritationen, Juckreiz bis zum Kratzen kann alles dabei sein.
Do – was der Haut hilft:
Es ist gar nicht so schwer, unserem größten Organ was Gutes zu tun. Die Pflege der Kinderhaut beginnt von innen und von außen.
Wasser trinken tut der Kinderhaut gut
Unser Körper besteht aus 70 Prozent aus Wasser, die Haut sogar aus 80 Prozent. Nachschub ist jederzeit gefragt, denn durch die Flüssigkeit verbessert sich die Durchblutung der Haut und aktiviert den Stoffwechsel. Dadurch unterstützt es die Schutz- und Abwehrfunktionen der sensiblen Haut.
Wasser kann in ganz unterschiedlicher Form dem Körper zugeführt werden. Im Sommer ist in Wassermelonen und Gurken sehr viel Wasser. Im Winter mit einer Suppe z.B. aus Karotten sehr gut geeignet. Und natürlich ein Glas Wasser sind für den Wasserhaushalt der Kinder sehr wichtig.
Hier geht es zu Blogartikel „Durstlöscher für die Haut – 5 Tipps mit der Wassermelone: https://www.kerstin-hiemer.de/durstloescher-fuer-die-haut-5-tipps-mit-der-wassermelone/Entspannung für das größte Organ
Stress im Alltag unserer Kinder bringt die Haut aus der Balance. Es gibt einige Situationen im Alltag, die auch Kinder stressen können. Entzündung verursachende Bakterien können sich ausbreiten, Juckreiz und Ekzeme entstehen. Ebenso leidet oft der gesunde und erholsame Schlaf. Gerade im Schlaf regeneriert sich die Haut der Kinder.
Entspannung und Ruheoasen im Alltag einbauen. In die Natur gehen, wie z.B. das Waldbaden, fördert die Entspannung und zusätzlich können alle Sinne angeregt werden. Ein guter Begleiter in den Schlaf kann ein wärmendes Fußbad vor dem Schlafen sein. Dabei eine Mandelöl-Sahne-Mischung verwenden, pflegt zusätzlich die Kinderhaut.
Waldbaden für eine gesunde Kinderhaut, mehr dazu im Blogartikel: https://www.kerstin-hiemer.de/waldbaden-fuer-eine-gesunde-kinderhaut/Hautgesundheit
Oft wird erst die Haut gepflegt oder ihr mehr Aufmerksamkeit gegeben, wenn sie juckt und empfindliche ist. Dabei haben wir nur eine Hautgesundheit und diese dürfen wir pflegen. Kindern von Anfang an einen guten Umgang mit der Gesundheit ihres Körpers und Haut beizubringen, finde ich sehr wichtig. Dabei können wir auf einem großen Schatz der Natur zurückgreifen.
Ein wundervoller Allrounder für die Kinderhaut ist der Lavendel. Er fördert einen gesunden Schlaf und hilft bei der Entspannung, als ätherisches Öl in der Duftlampe. Für die Hautpflege kann der Lavendel gut mit Mandelöl als Pflege verwendet werden. Ein wundervolles Rezept findest Du im Blogartikel „Sanfte Hilfe für die Kinderhaut -Lavendel“: https://www.kerstin-hiemer.de/sanfte-hilfe-fuer-die-kinderhaut-lavendel/Extraportion an Hautpflege
Das größte Körperorgan soll gut von außen gepflegt werden. Dafür sind gute hochwertige kaltgepresste Öle sehr gut. Sie unterstützen die Hautfunktion und Barrierefunktion positiv, helfen der Haut zur Selbsthilfe und pflegen die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen. Mandelöl aus den Kernen der Süßmandel ist der Klassiker in der Kinderhautpflege. Es enthält einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und ist super hautfreundlich und Reizlindern.
Es kann sowohl zur Baby- und Kindermassage eingesetzt werden, als auch zum Baden und mit dem Allrounder „Lavendel“ eine wundervolle Möglichkeit. Ebenso mit dem wundervollen zarten Gänseblümchen.
Gerade das zarte Gänseblümchen mit seinen kraftvollen Inhaltsstoffen bringt eine empfindliche Kinderhaut wieder ins Gleichgewicht. 5 Tipps wie Du das Gänseblümchen einsetzten, kannst erfährst Du im Blogartikel: https://www.kerstin-hiemer.de/5-gaensebluemchentipps-fuer-eine-empfindliche-kinderhaut/
Beziehung mit der Haut
Ein Grundbedürfnis für die Kinderhaut ist Berührung. Berührung hat einen unmittelbaren Einfluss auf das zentrale Nervensystem, Wohlbefinden, Körperspannung und Bewegung. Emotionen und Berührung sind direkt miteinander verbunden und können Medizin sein. Umarmung, Kuscheln, Massagen stimulieren die Haut und regen die Glückshormone Dopamin und Oxytocin an und stärken das Immunsystem. Ängste, Stress und Spannung werden bei einem hohen Oxytocinspiegel verringert.
Massagegeschichten sind eine wundervolle Möglichkeit eine Ruheoase zu schaffen und den Hauthunger zu stillen. Zusätzlich verbringst Du wertvolle Zeit mit Deinem Kind. Mit der Lieblingsblumen-Massagegeschichte kannst Du und Dein Kind die Lieblingsblume auf dem Rücken zaubern: https://www.kerstin-hiemer.de/lieblingsblumen-massagegeschichte/
Viele kleine Schritte ergeben was ganz Großes, dies ist mein Motto für eine gesunde Kinderhaut. In diesem Blogartikel habe ich Dir und Deinem Kind wertvolle Tipps gegeben, was der Haut guttut und was ihr nicht bekommt. Fange mit einem Tipp an und jede Woche kommt ein neuer Tipp dazu. Nur wenn wir die Tipps in den Alltag bringen, kann sich die Haut Deines Kindes verbessern.
Dabei wünsche ich Dir und Deiner Familie viel Spaß.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗- KinderhautexpertinVitalpraxis Kerstin Hiemer für empfindliche Kinderhaut
www.kerstin-hiemer.de