-
Spitzwegerich Wiesenwundpflaster – Ein Allrounder für die Kinderhaut
Spitzwegerich, eine unscheinbare Pflanze, die oft unbeachtet auf Wiesen und Wegrändern wächst, birgt erstaunliche Heilkräfte. Vielseitig einsetzbar und besonders geeignet für die empfindliche Kinderhaut. Der Spitzwegerich ist ein wahrer Alleskönner. Von seiner auswurffördernden und entzündungshemmenden Wirkung bis hin zur Unterstützung bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen – der Spitzwegerich ist ein wertvolles Naturheilmittel. In diesem Artikel erfährst Du mehr über die Eigenschaften des Spitzwegerichs und wie Du ihn für seine gesunde Hautpflege und Linderung von Beschwerden nutzen kannst.
Spitzwegerich – Eine Pflanze vor unserer Haustür
Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerich-Gewächse. Die 30 cm langen lanzettlichen-spitzen Blätter wachsen auf nährstoffreichen Wiesen – nahezu auf der ganzen Welt. Man erkennt den Spitzwegerich an den deutlichen sichtbaren Blattnerven, die parallel in Richtung Blattspitze verlaufen.
Wirkstoffe des Spitzwegerichs sind:
- Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Glykosid Aucubin
- Flavonoide
- Vitamin A, C und E
- Phenylethanoid (Acteosid)
- Mineralstoffe (Kieselsäure, Kalium, Zink)
Die Heilkräfte des Spitzwegerichs:
Der Spitzwegerich besitzt eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, darunter:
- auswurffördernd
- reizmildernd
- blutreinigend
- wundheilend
- zusammenziehend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- hustenhemmend
- gewerbsfestigend
- antibakteriell
Durch die Kieselsäure stärkt und festigt der Spitzwegerich das Lungengewebe und sorgt indirekt für eine Steigerung der Abwehr.
Die Schleimstoffe überziehen die Schleimhäute der Atemwege mit einer samtweichen und reizmildernden Schutzschicht – Schutzschild. Dadurch werden Hustenreiz und Heiserkeit gelindert. Das Austrocknen der Schleimhäute wird durch den Schutzfilm bewahrt, ebenso das Eindringen von Erregern.
Gerbstoffe entziehen Bakterien auf der Schleimhaut die Nahrung und haben eine zusammenziehende Wirkung.
Das Glykosid Aucubin im Spitzwegerich hemmt das Wachstum von Bakterien. Dadurch hilft es auch bei Entzündungen welche im Mund- und Rachenraum sind.
Weitere Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs:
Der Spitzwegerich hat noch weitere nützliche Anwendungsgebiete:
Stimmpflege: Schützt die Schleimhaut und bewahrt vor Heiserkeit und Reizhusten.
Schleimhautschutz: Legt sich auf die Schleimhaut der Atemwege und lindert Hustenreiz und Heiserkeit.
Innerliche und äußerliche Anwendung: Schützt die inneren Schleimhäute und die Haut.
Anwendung bei Insektenstichen, kleinen Verletzungen, Sonnenbrand und entzündlichen Hautveränderungen.
Hilfe bei Erkältungs- und Atemwegserkrankungen, wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Bronchitis und Asthma.
Der Spitzwegerich legt sich mit seinen vielen wundervollen Inhaltsstoffen, wie ein Pflaster sowohl innerlich als auch äußerlich auf. Innerlich schützt der die Schleimhäute und äußerliche die Haut.
Spitzwegerich als äußeres Wundpflaster
Das Spitzwegerich-Wiesenwundpflaster ist als Erste Hilfe bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen bestens geeignet. Dafür wird ein sauberes, frisches Spitzwegerichblatt zwischen den Fingern gerieben, bis Pflanzensaft austritt. Dieser wird dann mehrmals auf den Insektenstich oder die Verletzung aufgetupft. Der Pflanzensaft kann blutstillend, schmerz- und juckreizlindernd wirken.
Heilender Genuss: Spitzwegerich-Erkältungstee
Spitzwegerich kann man für einen Erkältungstee sehr gut verwenden. Dieser wirkt zusammenziehend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizmildernd und hustenstillend. Bei Mund-Rachen und Atemwegsentzündungen unterstützt der Spitzwegerich bei der Gesundung.
Zutaten des Tees:
- 3 TL frische Spitzwegerichblätter
- 150 ml Wasser
- Etwas Honig und Zitronensaft
Zubereitung des Tees:
Die Spitzwegerichblätter säubern und zerkleinern, mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Dann den Sud abseihen, je nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
Spitzwegerichhonig zur Stärkung des Abwehrsystems
Spitzwegerichhonig ist besonders wirksam gegen Husten und Heiserkeit. Er besitzt eine reizmildernde, schleimlösende, auswurffördernde und entzündungshemmende Wirkung. Zur Herstellung benötigst Du 3 Handvoll Spitzwegereich und Bio-Honig.
Zutaten des Honigs:
- 3 Handvoll Spitzwegerichblätter
- Bio-Honig
Zubereitung des Honigs:
Die Spitzwegerichblätter säubern und klein schneiden. Schichtweise abwechselnd Spitzwegerichblätter und Honig in ein Glas füllen.
Das Glas wird an einem dunkeln Ort mit Zimmertemperatur etwa 2 Monate ziehen gelassen und dann abfiltern.
Der Spitzwegerichhonig kann Teelöffelweise über den Tag verteilt eingenommen oder in einen Kräutertee eingerührt werden.
Spitzwegerich – Eine natürliche Unterstützung für die Haut:
- Spitzwegerich als äußeres Wundpflastern: Bei kleinen Verletzungen oder Schnittwunden kann ein Spitzwegerichblatt durch Anwalken (z.B. mit einem Nudelholz) aktiviert und anschließend auf die Verletzung aufgelegt werden.
- Spitzwegerich bei Brennnesselverbrennungen: Wenn man sich an Brennnesseln gebrannt hat, können Spitzwegerichblätter Linderung verschaffen.
Aber was hat jetzt der Spitzwegerich mit der Haut zu tun?
Der Spitzwegerich ist nicht nur äußerlich ein wertvoller Helfer, sondern auch innerlich. Er stärkt das Abwehrsystem des Organismus und fördert eine gesunde Hautabwehr. In der kalten und nassen Jahreszeit kann Spitzwegerichhonig zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten eingesetzt werden. Im Sommer ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen eine wundervolle Pflanze zu Hilfe.
Nutze die Vorteile des Spitzwegerichs, indem Du in sammelst, verarbeitest und anwendest. Er ist eine natürliche und wirksame Unterstützung für die empfindliche Kinderhaut und für die ganze Familie.
Fazit des Spitzwegerich
Der Spitzwegerich, eine Pflanze vor unserer Haustür, ist ein wahrer Schatz der Natur. Mit seiner Vielseitigkeit und seinen heilenden Eigenschaften bietet er eine natürliche und effektive Unterstützung für die Gesundheit Deiner Haut und Atemwege. Ob als äußeres Wundpflaster, in Form von Tee oder als Spitzwegerichhonig – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Nutze die Gelegenheit, diese wundervolle Pflanze zu entdecken, zu sammeln und von ihren Vorzügen zu profitieren. Lass uns gemeinsam den Spitzwegerich als natürlicher Begleiter in unserem Alltag willkommen heißen und von seiner wohltuenden Wirkung für unsere Gesundheit profitieren.
Wünsche Dir und Deiner Familie viel Spaß beim Entdecken der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerich.
Liebe Grüße Kerstin 😘🤗 – Expertin für Haut und Atmung
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
-
Erholsamer Schlaf mit Oxymel: Ein einfaches und natürliches Hausmittel
Oxymel ist ein traditionelles Heilmittel, das seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird. Es wird aus Honig und Essig hergestellt und hat sowohl süße als auch saure Noten. In diesem Blogbeitrag werde ich Dir genauer die Geschichte, die Wirkung und die Anwendung von Oxymel für einen erholsamen Schlaf erzählen.
Die Geschichte und Wirkung von Oxymel: Eine Jahrhunderte alte Tradition zur Förderung der Gesundheit
Geschichte von Oxymel
Der Ursprung von Oxymel kann bis ins antike Griechenland zurückverfolgt werden kann, wo es als Allheilmittel für verschiedene Beschwerden eingesetzt wurde. Es war ein wichtiger Bestandteil der griechischen Medizin und wurde von berühmten Ärzten wie Hippokrates und Galen empfohlen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Oxymel in vielen Kulturen verbreitet und wurde von Menschen auf der ganzen Welt verwendet.
Wirkung von Oxymel
Oxymel hat viele positiven Eigenschaften, die auf die Bestandteile Honig und Essig zurückzuführen sind. Honig ist reich an Antioxidantien und hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Essig enthält Essigsäure, die antibakterielle Eigenschaften hat und auch den Blutzuckerspiegel regulieren kann.
Zusammen können Honig und Essig synergistische Effekte haben, die bei der Behandlung von verschiedenen Beschwerden helfen können. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen von Oxymel:
- Husten und Halsschmerzen: Oxymel kann helfen, Husten und Halsschmerzen zu lindern, indem es den Hals beruhigt und entzündungshemmende Wirkungen hat.
- Verdauungsstörungen: Oxymel kann helfen, Verdauungsstörungen zu lindern, indem es die Magensäure reguliert und den Darm beruhigt.
- Entzündungen: Oxymel kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, indem es entzündungshemmende Wirkungen hat und die körpereigene Immunantwort reguliert.
Die Zugabe von Kräutern und Pflanzen zu einem Oxymel kann je nach Kombination unterschiedliche Wirkungen haben. Einige häufig verwendete Kräuter und Pflanzen sind Lavendel, Melisse, Hopfen, Kamille, Baldrian, Ingwer und Kurkuma.
Anwendung von Oxymel
Oxymel kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nach dem Zweck der Behandlung. Hier sind einige der gängigsten Anwendungsmöglichkeiten:
- Intern: Oxymel kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, indem es in Wasser oder Tee verdünnt wird. Es kann auch als Zutat in Salatdressing oder Marinaden verwendet werden.
- Extern: Oxymel kann äußerlich angewendet werden, um Hautirritationen oder Schmerzen zu lindern. Es kann auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, indem es mit einem Tuch oder Wattebausch aufgetupft wird.
- Inhalation: Oxymel kann auch durch Inhalation angewendet werden, indem es in heißes Wasser gegeben und dann inhaliert wird. Dies kann helfen, Atemwegsbeschwerden wie Husten und Erkältung zu lindern.
Erholsamer Schlaf mit Oxymel
Ein guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es kann jedoch schwierig sein, eine erholsame Nacht zu haben, insbesondere wenn Du an Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen leidest. Ein Oxymel kann eine natürliche Möglichkeit sein, um den Schlaf zu verbessern und die Schlafqualität zu steigern.
Das Oxymel für einen guten Schlaf wird aus einer Kombination von Zutaten hergestellt, die beruhigend und entspannend wirken. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du das Oxymel selbst herstellen kannst.
Beruhigender Schlaf mit den entspannenden Kräutern
Der Lavendel hat folgende Wirkung:
- beruhigend
- schlaffördernd
- Hilft Dir in hektischen Situationen
- Bei einem nicht aufhörendem Gedankenkarussell
- Stress und Unruhe
- Große, Leistungsdruck
Die Wirkung von Hopfen:
- Bei Schlafstörungen
- Reizbarkeit
- Unruhezuständen
- Angstzuständen
Melisse wirkt wie folgt:
- Bei nervös bedingter Aufregung, Unruhe oder Erschöpfung
- Herzklopfen, das viele Auslöser haben kann, wie Angst und Unruhe
- Stress oder stressbedingten Herzschmerzen
- Angstzuständen
- Schlafstörungen
Rezept für das entspannende Oxymel
Das Mischverhältnis von Honig und Essig ist 3:1, das bedeutet Du benötigst die dreifache Menge Honig als Essig. Zusätzlich kannst Du noch Lavendel, Hopfen und Melisse dazugeben. Sowohl in der getrockneten Variante als auch als frische Pflanzenmaterial.
Zutaten für ein 500 ml Glas:
- 100 ml Essig (Apfelessig)
- 300 ml Bio-Honig
- je 2 EL frischer oder je 1 EL getrockneter von Lavendel, Melisse und Hopfen
Anleitung fürs Oxymel:
- Zunächst mische den Honig mit dem Essig, das kann ein paar Augenblicke dauern, bis sich alles vermischt hat, aber dann wird das Oxymel flüssig.
- Die getrockneten Kräuter kurz mit dem Mörser an mörsern und in ein Glas geben. ODER. Die frischen Pflanzenteile grob mit dem Messer auf einem Schneidebrett zerkleinern und in ein Glas geben.
- Mit dem Honig-Essig-Gemisch die Pflanzen übergießen.
- Das Glas verschließen und an einem dunklen (nicht direkt in der Sonne) Ort bis zu 2 Wochen ausziehen lassen.
- Nach der Auszugszeit wird das Oxymel mit einem feinen Filter z.B. einem Teefilter abgefiltert und in eine saubere Flasche gefüllt.
Anwendung des Oxymel für einen gesunden Schlaf:
Als Abend-Schlaftrunk: Nehme einen Esslöffel des Oxymels und löse es in einer Tasse mit lauwarmem Wasser auf und trinke den Abend-Schlaftrunk 30 Minuten vor dem Schlafengehen. Kräuter oder Pflanzen brauchen Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten, daher empfiehlt sich hier die tägliche Einnahme. Nehme Dir beim Trinken Zeit und Ruhe.
Als äußerliche Anwendung: Massiere das Oxymel auf die Schläfen, Nacken oder auf die Fußsohlen, um Spannungen uns Stress abzubauen und um sich zu entspannen.
Als aromatische Anwendung: Gebe ein paar Tropfen des Oxymel auf ein Taschentuch oder Stoffstück und atme den beruhigenden Duft ein. Eine passende Atemübung findest Du in meinem Newsletter „Gesunde Haut und Atmung“.
Das Oxymel für einen erholsamen und guten Schlaf ist eine natürliche und wirksame Möglichkeit, um Deine Schlafqualität zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich immer an einen Arzt wendest, wenn Du an schweren Schlafstörungen leidest oder Bedenken hast.
Fazit des Oxymels
Zusammenfassend ist ein Oxymel aus Lavendel, Melisse und Hopfen eine natürliche und effektive Möglichkeit, um den Schlaf zu verbessern und einen beruhigenden Effekt auf den Körper zu erzielen. Die Kräuter in dieser Mischung haben beruhigende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Die Kombination von rohem Apfelessig und rohem Honig macht das Oxymel nicht nur schmackhaft, sondern bietet auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile.
Mehr Tipps und Impulse für eine Abendroutine bekommst Du im Blogbeitrag:
Abendroutine, die Deinen Tag perfekt abschließt – Tipps für Entspannung und Erholung am Abend
Kerstin – Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de -
Honig der natürliche Weg zur strahlender Haut im Winter
Gerade im Winter soll die Haut uns vor der Kälte und dem Wind schützen. Die Haut von Kindern ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen. Ebenso produzieren die kindlichen Talgdrüsen nicht genügend Fett, um die Haut zu schützen. Eine Kinderhaut, die sich noch im Aufbau befindet, benötigt Schutz und Geborgenheit im Winter.
Kleidung, die den Körper warm und trocken hält, ist eine sehr gute Möglichkeit. Eine zarte Haut benötigt aber zusätzlich im Winter noch mehr Aufmerksamkeit umstrahlen zu sein. Ein wundervolles einheimisches Mittel, was uns Schutz und auch Geborgenheit gibt, ist der Honig. Der Honig hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er wird häufig in der Hautpflege verwendet und berührt und von innen und von außen die Schutzhülle „Haut“.
Honig: der Wunderstoff in der Hautpflege
Als Süßungsmittel kennen wir den Honig, z.B. im Tee oder Milch. Seit Jahrtausenden wird der Honig auch als Heilmittel verwendet. Unsere Bienen sind sehr fleißig, um einen Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie bis 3 – 5 Millionen Blüten aufsuchen. Nicht nur der Honig wird als natürliche Medizin geschätzt, sondern der gesamte Bienenstock ist eine einzigartige Apotheke. Im Bienenstock befindet sich stärkende Blütenpollen, keimtötende Propolis, aufbauende Gelée Royale und pflegende Bienenwachs. Schauen wir uns mal die wundervollen Inhaltsstoffe des Honigs an:
Inhaltsstoffe des Honigs:
Makronährstoffe:
- Kohlenhydrate (Fruktose und Glukose)
- Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fett
Mikronährstoffe:
- Spurenelemente: Kupfer (für die Zellatmung)
Mangan (für die Knochen, die Aktivierung von Enzymen und Bildung von Glückshormon Dopamin)
- Vitamine: in geringer Menge Vitamin B2, B6 und C
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide (wirken antioxidativ gegen freie Radikale)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen
- Spuren von Blütenpollen und Bienenwachs
Wirkung des Honigs auf einen Blick:
- antibakteriell
- antifungal
- antioxidativ
- antiviral
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig.
Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigsalbe – Feuchtigkeitsspender für die Haut
Im Winter, wenn die trockene Heizungsluft die Haut austrocknet, brauchen es eine Extra-Portion an Pflege. Bienenwachs wirkt pflegend, rückfettend und schützt vor Kälte. Der Honig wirkt durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend, regenerierend und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Das Olivenöl wirkt sehr hautpflegend und regenerierend.
Zutaten der Honigsalbe:
50 g kaltgepresstes Olivenöl
25 g Bienenwachs
15 g Bio-Honig
Zubereitung der Honigsalbe:
Das Olivenöl und das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen und den Honig dazugeben. Wenn alles gut verrührt ist, die Salbe in eine gereinigte Cremedose abfüllen. Bei Zimmertemperatur hält sie bis zu 3 Monate. Regelmäßig bei Bedarf verwenden.
Honig und Birne in der TCM
Dieses leckere Dessert kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird bei Husten verwendet. Eine wahrer Hustenstiller bei lästigem Reizhusten. Der Honig wirkt entzündungshemmend und die Birne und ihr Saft befeuchten die Schleimhäute. Der vorhandene Schleim wird verwässert und löst sich. Gerade im Winter benötigt der Körper und die Haut Flüssigkeit.
Zutaten:
1 Birne
2 TL Bio-Honig
Zubereitung:
Die Birne vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch mit Honig und etwas Wasser in eine Schüssel geben. Die zugedeckte Schüssel in ein Wasserbad stellen und die Birne weich dünsten lassen. Die warme Birne und den Sud genießen. Einfach Lecker und Gesund.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Honigbad – wunderbar verwöhnend für die Winterhaut
Ein Bad ist sowohl eine sanfte Reinigung der Haut, als auch ein schönes Ritual. Nähe, Geborgenheit und Berührung sowie Freude am Wasser können das Badeerlebnis zu einem wundervollen Ritual machen. Die Ruhe-Oase im Alltag.
Baden ist 1- bis 2-mal pro Woche völlig ausreichend für eine Haut. Eine wundervolle, sanfte und stärkende Hautpflege im Winter.
Milch und Honig ist eine sanfte Nahrung für die Haut. Als Badezusatz reinigen und pflegen sie die sensible Haut.
Zutaten des Honigbades:
250 ml Milch
1 EL Bio-Honig
10 l Wasser
Zubereitung des Honigbades:
Milch und Honig in einem Topf erwärmen und ca. 3 Minuten köcheln lassen. Als Badezusatz verwenden und ins Badewasser von 37° Grad rühren.
Am besten zu verwenden ist biologischer Honig. Wir verwenden gerne den Akazienhonig und den Blütenhonig. Wichtig: Honig ist nicht zur inneren Einnahme bei Kindern unter einem Jahr geeignet.
Ein weiteres wundervolles Rezept für die trockene Lippenhaut findest Du im Blogartikel „Süßer Lippenbalsam für die Kinderlippen„.
Viel Spaß und Freude mit dem wundervollen Honig wünscht
Kerstin – Expertin für Haut – und Atemgesundheit
Vitalpraxis Kerstin Hiemer
www.kerstin-hiemer.de